WiSe 22/23 – PREFA AWARD: Umnutzung

Wo stehen Gebäude leer, die sie gerne erhalten möchten? Mit dieser Frage startete das Konstruktionswahlfach im Masterstudium Architektur. Die Studierenden suchten leerstehende Immobilien und sinnvolle neue Nutzungen. Diese Nutzungsfindung ist nicht das Ergebnis zufälliger Geistesblitze, sondern das Ergebnis tiefgreifender Kontextanalysen, welche die Grundlagen der Gestaltungskonzepte und Entwürfe waren.

Unterstützt wurden wir von der PREFA Gmbh, die den besten Entwürfen Preise verliehen und die Publikation der Arbeiten ermöglicht hat.

  1. Preis – Künstlerzeile Kieler Straße

Jendrick Gerhold | Dalila Torres | Leon Will

Der erste Preis ging an einen Entwurf für eine Sanierung und Umnutzung der Werner Kallmorgen Bauten in Stellingen. Das ehemalige, 1963 errichtete, Einkaufszentrum des berühmten Architekten befindet sich an einem markanten Verkehrsknoten und steht seit längerer Zeit leer. 
Die Arbeit konnte überzeugen, da es den Studierenden gelungen ist, für dieses Gebäude in einem sehr schwierigen städtischen Kontext eine überzeugende neue Nutzung zu entwickeln.

2. Platz – Gänsemarktpassage

Christian Gerling | Houda Zalghout | Sophie Pfeiffer

Der zweite Preis beschäftigte sich mit der Gänsemarktpassage, welche derzeit abgerissen wird. Die Gruppe entwickelte eine Vision, wie das ehemalige Shopping-Center erhalten werden könnte. Das Konzept besteht aus aus den Kategorien Erleben, Erfahren, Anwenden, Lernen und Organisieren, durch das eine bunter Variation an Nutzungen geschaffen wurde.
Die Studierenden haben anhand der Passage ein überzeugendes Konzept für eine Umnutzung von Shoppingcentern entwickelt.

3. Preis – Tanzterrassen

Johanna Bernard | Linda Kalmbach | Nina Scheld

Einen dritten Preis gewann die Gruppe, die sich mit dem Café Seeterrassen in Planten un Blomen beschäftigte. Das 70 Jahre alte Gebäude wurde von Ferdinand Streb zur Internationalen Gartenbauausstellung 1953 entworfen und steht nun leer. Der Denkmalverein Hamburg setzt sich nach wie vor gegen einen Abriss und für eine Sanierung ein.
Die Studierenden haben eine umfängliche Analyse und Sanierung des Cafés Seeterrassen vorgestellt und es in ihrem Entwurf zu den Tanzterrassen umgewandelt. Das Konzept besteht aus Nutzungen, die das Gebäude von morgens bis abends erlebbar machen, bestehend aus Tanzkursen, einem Café und einer Clubnutzung.

3. Preis – H75 Creative Lab

Daniela Garcia Martinez | Sina Richter | Diana Shtereva

Ein dritter Preis ging an einen Entwurf zur Umnutzung der leer stehenden Haspa Filiale in Hammerbrook. Den Studierenden ist es gelungen, eine Konstruktion aus Waschbeton architektonisch wirksam und mit geringem Aufwand aufzuwerten und zu einem Künstler Haus umzunutzen. Das Nutzungsprogramm gestaltet sich vielfältig aus Werkstätten, Proberäumen, Ausstellungsflächen, Co-Workung, Atelierwohnen und Urban Gardening.

Ein neues kreatives Zentrum für Rothenburgsort

Stefanie Rathje | Alexander Mandl | Tim Gippert

Neues Leben im Labor

Hasti Fazli, Mihaela Mitrova, Greta Tokmaji, Simon Vogler 

Award-Verleihung

1. Preis | Jendrick Gerholdt, Dalila Torres, Leon Will
2. Preis | Christian Gerling, Sophie Pfeiffer, Houda Zalghout
3. Preis

Daniela Garcia Martinez, Sina Richter, Diana Shtereva

Johanna Bernard, Linda Kalmbach, Nina Scheld